«​Schwerpunkte entwickeln sich aus den vielen Jahren beruflicher Erfahrung.

Sie sind Ausdruck meines ​persönlichen Gesundheitsverständnisses.»

Chronische Schmerzen und Krankheiten

Lassen sie sich ein auf eine erweiterte Sichtweise im Umgang mit ihren Beschwerden.

Akupunkturmassage gepaart mit Coachingtechniken und dem systemischen Ansatz bilden eine hoch effiziente Einheit. Durch Akupunkturpunkte kann körperlich manifestiertes gelöst und mittels Coachingtechniken unmittelbar in eine gesundheitsfördernde Richtung transformiert werden.

All unsere Erfahrungen und Prägungen sind wie Spuren im Sand in jeder einzelnen Körperzelle abgespeichert. Auf vermeintlich alltägliche Situationen reagiert unser Körper stets äusserst kompetent in Abstimmung mit unseren Erfahrungen und unseren bewussten und unbewussten Wertungen. Erachtet er die Situation als schutzbedürftig möchte er uns das über eine körperliche Reaktion mitteilen. Der Körper dient dabei als Resonanzraum ähnlich wie ein Spiegel. 

Gelingt es uns mit dem Symptom in Kontakt zu treten und die Chance zu nutzen einen neuen, veränderten Umgang mit der gegenwärtigen Situation zu finden, stossen wir inneres Wachstum an und erschliessen uns neue Kompetenzen und Fähigkeiten. Die Entwicklung von psychischer Immunität (Resilienz) ermöglicht Veränderung im Umgang mit der gegenwärtigen Herausforderung und dient unmittelbar gesundheitsfördernd. 

Hochsensibilität

Fühlen sie sich ein Leben lang schon einfach anders?
Unverstanden, nicht richtig zugehörig, oft hin und hergerissen zwischen dem Bedürfnis nach Kontakt und dem nach Rückzug?
Stehen sie oft im Spannungsfeld zwischen Unterforderung und Überforderung? 

Dann kann es sein, dass sie zu den Menschen gehören, die intensiver und vielfältiger wahrnehmen. Die Umgebung und die anderen Menschen werden dabei oft stärker wahrgenommen als die eigene Person. Dies zeigt sich im gesellschaftlichen Leben oft als grosse Herausforderung und führt zu individuellen Anpassungsstrategien.
 
Die Hochsensibilität bringt grundlegende Herausforderungen mit sich, denen wir in der Therapie besondere Beachtung schenken. An vorderster Front steht dabei die Selbstwahrnehmung.

Erst wenn die Eigenheiten der Hochsensibilität berücksichtigt werden und der passende Umgang damit gefunden wird, können körperliche, emotionale oder psychische Symptome harmonisiert werden. 

Hochsensibilität als Basis von ADHS und Depressionen

Hochsensibilität ist stetig im Spannungsfeld zwischen Unterforderung und Überforderung. Dies kann die Basis von starker Erregung (ADHS) oder viel Rückzug bis zur Isolation (Depression) sein. Somit erleben Betroffene die Hochsensibilität als Manko, dabei beinhaltet sie genau so viel Stärke und Potenzial.

Therapieangebot